Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher informieren wir Sie im Folgenden darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern und verarbeiten und welche Rechte Sie haben.
Unsere Geschäftspartner sind unsere Kunden, unsere Vertriebspartner und unsere verschiedenen Dienstleister.
Diese Informationen ergänzen unsere allgemeine Datenschutzerklärung, die auf unserer Website eingesehen werden kann.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten ist:
HIWIN SAS
17 rue des Cigognes - Gebäude Le Méléze
67960 Entzheim Frankreich
Téléphone: +33 3 88 28 84 80
E-Mail: contact@hiwin.fr
Unsere Datenschutzbeauftragte ist per Post oder E-Mail erreichbar unter:
Christoph Boser
E-Mail: datenschutz@hiwin.de
Tel: +33 3 88 28 84 80
2. Warum verarbeiten wir Ihre Daten? (Zweck der Verarbeitung)
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit seinen Geschäftspartnern verarbeitet HIWIN personenbezogene Daten zu den folgenden Zwecken:
- Aufnahme und Durchführung vertraglicher Beziehungen oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen;.
- Kommunikation mit Geschäftspartnern über Produkte, Dienstleistungen oder Projekte, z. B. um Anfragen oder Aufträge des Geschäftspartners zu bearbeiten;
- Planung, Durchführung und Verwaltung der Geschäftsbeziehung zwischen HIWIN und dem Geschäftspartner, z. B. zur Abwicklung der Bestellung von Produkten und Dienstleistungen, zur Durchführung und zum Einzug von Zahlungen, zur Bearbeitung und zum Einzug von Forderungen.
- , zur Buchhaltung, Rechnungsstellung und zum Einzug von Forderungen sowie zur Durchführung von Lieferungen, Wartungsarbeiten oder Reparaturen;.
. - Einhaltung gesetzlicher Anforderungen (z. B. Steuerrecht, Bekämpfung von Geldwäsche);
- Prävention und Risikomanagement in Bezug auf Sicherheit, Betrug oder andere kriminelle Handlungen;
- Gütliche Beilegung von Streitigkeiten, Durchsetzung bestehender Verträge und zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs vor Gericht.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Zu den vorgenannten Zwecken verarbeitet HIWIN die folgenden Kategorien personenbezogener Daten, soweit zutreffend:
- Kontaktinformationen wie Name und Vorname, Geschäftsadresse, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Handynummer, geschäftliche Faxnummer und geschäftliche E-Mail-Adresse;
- Zahlungsdaten, wie z. B. Informationen, die für die Bearbeitung von Zahlungen oder die Verhinderung von Betrug erforderlich sind, bei Zahlungen mit Kreditkarte die Karteninformationen sowie die Kartenprüfnummer;
- Informationen, deren Verarbeitung im Zusammenhang mit einem Projekt oder der Vertragsanbahnung, -durchführung und -erfüllung mit HIWIN erforderlich ist;
- Andere Informationen, die uns von unseren Gesprächspartnern freiwillig mitgeteilt werden, wie interne und externe Ansprechpartner oder besondere Ausführungswünsche Produkte oder Dienstleistungen, die im Voraus gekauft wurden, sowie deren Geschichte Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen, Informationsdatenbanken oder von kreativen Organisationen;
- Wenn im Rahmen unserer Compliance-Verpflichtungen erforderlich: Informationen über relevante Gerichtsverfahren und andere Rechtsstreitigkeiten, in die die Geschäftspartner verwickelt sind.
5. Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an solche Stellen und Personen weiter, die sie zur Erfüllung ihrer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten benötigen.Dies gilt auch für die Stellen und Personen, die an einer Verarbeitung beteiligt sind, die auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können wir auch Dienstleister einsetzen, z. B. bei der Wartung und Pflege unserer Software und IT-Infrastruktur. Ihre personenbezogenen Daten werden dann in unserem Namen an den jeweiligen Dienstleister weitergeleitet und von diesem gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet. Kategorien von Empfängern sind zum Beispiel Unternehmen, die uns bei folgenden Tätigkeiten unterstützen: IT-Leistungen, Schutz vor Cyberkriminalität, Datensicherung, Marketingleistungen, Durchführung von Marktstudien, Verwaltung von Zahlungsverfahren. Wir beschränken die Weitergabe von Daten auf ein absolutes Minimum.
In einigen Fällen geben wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Vertragspartner weiter, die unsere Produkte als Distributoren oder Händler anbieten.
Wenn wir personenbezogene Daten an andere Geschäftspartner weitergeben, verlangen wir von diesen, dass sie Ihre Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen schützen und verarbeiten. Die Datenverarbeitung und -übermittlung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die berechtigten Interessen liegen im Aufbau einer effizienten und kundennahen Vertriebsstruktur. Darüber hinaus kann die Übertragung auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung beruhen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten übertragen werden, können Sie uns dies jederzeit mitteilen und gegebenenfalls Ihre Einwilligung widerrufen. Dies kann sich auf die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Ausführung Ihrer Bestellung auswirken.
Die Empfänger der personenbezogenen Daten können auch öffentliche Institutionen und Einrichtungen sein, wenn eine gesetzliche Verpflichtung oder eine offizielle Anfrage vorliegt (z. B. Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden, Steuerbehörden). Eine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.
6. Weitergabe personenbezogener Daten an verbundene Unternehmen der HIWIN-Gruppe
Gelegentlich gibt HIWIN personenbezogene Daten zu den oben genannten Zwecken an andere Tochtergesellschaften oder éNiederlassungen der HIWIN-Gruppe weiter. Sofern dies im Rahmen der Abwicklung der Geschäftsbeziehung mit unserem Geschäftspartner erforderlich ist
Die Unternehmen der HIWIN-Gruppe können außerhalb der EU und des EWR-Wirtschaftsraums (Drittländer) ansässig sein. Personenbezogene Daten werden nur dann in Drittländer übermittelt, wenn wir mit den Empfängern Standardvertragsklauseln vereinbart oder Binding Corporate Rules aufgestellt haben oder im Rahmen des Privacy Shield.
Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorbeugender Maßnahmen legitimiert, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorbeugender Maßnahmen legitimiert, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorbeugender Maßnahmen legitimiert.eacute;-contractual, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Übereinstimmung mit den anderen oben genannten legitimen Interessen (siehe auch Punkt 2, 3 und 5).
7. Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung von Daten an Dritte in ein Land außerhalb der EU und des EWR ist nicht vorgesehen.
8. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Die dort vorgeschriebenen Fristen für die Aufbewahrung und Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre und können in bestimmten Fällen bis zu dreißig Jahre betragen.
Wir speichern und nutzen Ihre Daten nur für eine angemessene Dauer nach Beendigung des Vertrages, um Sie über unsere Leistungen und Angebote zu informieren und Ihnen Informationen zukommen zu lassen. Dies geschieht auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Nach Ablauf dieser Frist löschen wir Ihre personenbezogenen Daten. Wenn nach diesem Zeitraum Daten für legitime analytische, historische oder andere Geschäftszwecke erforderlich sind, ergreifen wir geeignete Maßnahmen, um diese Daten zu anonymisieren.
9. Kinder
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren dürfen ohne Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
10. Automatische Entscheidungsfindung
Für die Anbahnung, Durchführung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen gilt, dass wir keine automatische Entscheidungsfindung zulassen.eacute;-vertraglichen Maßnahmen wenden wir keine vollautomatische Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO an. Wenn wir dieses Verfahren in Einzelfällen anwenden, werden wir Sie darüber informieren oder Sie um Ihre Zustimmung bitten.
11. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine persönlichen Daten?
Wenn personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, sind Sie verpflichtet, diese Daten zu schützen.Sie sind die betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben folgende Rechte gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Recht auf Zugang zu Informationen
Sie können den Verantwortlichen bitten, zu bestätigen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Berichtigung und/oder Ergänzung der Daten zu verlangen, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, unrichtig oder unvollständig sind. Der für die Verarbeitung Verantwortliche muss die Korrektur ohne Verzögerung vornehmen.
Recht à die Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Bedingungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten während eines Zeitraums bestreiten, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- (2) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie sich der Löschung der personenbezogenen Daten widersetzen und stattdessen die Einschränkung der Verwendung der personenbezogenen Daten verlangen;
- (3) wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, Sie sie jedoch zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und diese noch nicht erfolgt ist;Sie können sich auch dagegen wehren, wenn die berechtigten Gründe, auf die sich der für die Verarbeitung Verantwortliche beruft, Ihre Gründe überwiegen.
Recht auf Löschung
Sie können den Verantwortlichen auffordern, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen.
Recht à auf Information
Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung der Daten geltend gemacht haben, die von Ihnen gespeichert wurden, werden Sie von der zuständigen Behörde benachrichtigt;Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt jedem Empfänger, an den die Sie betreffenden personenbezogenen Daten weitergegeben werden, mit, dass er das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten hat;Der Betroffene hat demjenigen, der die personenbezogenen Daten übermittelt hat, jede Berichtigung oder Löschung von personenbezogenen Daten mitzuteilen;(2) Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission mit, dass sie die Verarbeitung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, es sei denn, eine solche Mitteilung erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt Ihnen auf Anfrage Informationen über diese Empfänger zur Verfügung.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Daten zu erhalten, die Sie von einem anderen Mitgliedstaat erhalten haben.Sie können die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, dies verhindert, wenn:
- (1) die Verarbeitung beruht auf der Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO und
- (2) die Verarbeitung wird mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt.
Wenn Sie dieses Recht ausüben, können Sie verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen weitergeleitet werden, sofern dies technisch möglich ist. Dieses Recht berührt nicht die Rechte und Freiheiten Dritter.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist; Dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, erforderlich ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, die Sie betreffen.Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) DSGVO beruht, einschließlich Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht, ablehnen.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten zu Werbezwecken verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.Dies gilt auch für die Profilerstellung, soweit sie mit einer solchen Werbung verbunden ist.
Wenn Sie der Verarbeitung zu Werbezwecken widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet.
Recht auf Widerruf der Zustimmung zur Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung erfolgt ist.
Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung erfolgt ist.
Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen
Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort haben.Sie sind der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort, an dem die Verletzung stattgefunden haben soll, angeben.